Bevor wir im Folgenden unser Projekt vorstellen, möchten wir uns zunächst ganz herzlich bei unserer Klasse 10G2 (2020-2021) für Ihre tolles Engagement bedanken.
In diesem Projekt wollen das Gymnasium Ritterhude und das Jacques Prévert Gymnasium in Longjumeau gemeinsam zum Thema Nachhaltigkeit/Ökologie arbeiten.
Nachhaltige Entwicklung und umweltbewusstes Handeln haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen! Die Schüler*innen haben sich im Rahmen der Fridays for Future Bewegung mit dem Thema Klimawandel und seinen Folgen auseinandergesetzt und sind motiviert, ihr eigenes ökologisches Handeln im Vergleich zur globalen Entwicklung zu erforschen.
Ziele
Bevor man sein eigenes Handeln umweltbewusster und nachhaltiger gestaltet, ist wichtig, ein ökologisches Bewusstsein zu entwickeln, die Gründe für den Klimawandel zu erkennen und zu erforschen, welche konkreten Aktionen und Umsetzungsmöglichkeiten es gibt. Denn nur wer um die umweltschädlichen Konsequenzen seines Handelns weiß, Handlungsalternativen kennt und versteht, vermag seine eigene Lebensweise verändern.
Um diesem Ziel näher zu kommen, wollen die Schüler*innen interaktive Plakate erstellen, die auf bereits bestehende Projekte zum Thema Nachhaltigkeit aufmerksam machen. Neben einer virtuellen Ausstellung sollen die Plakate zusätzlich in den Schulgebäuden in großem Format ausgestellt werden, um somit auch andere Schüler*innen an den Projektergebnissen teilhaben zu lassen.
Durch die Arbeit an den interaktiven Plakaten tauchen die Schüler*innen tiefer in die Problematik ein, vergleichen ihre Ergebnisse und erhalten somit neue Erkenntnisse über unterschiedliche Nachhaltigkeitsprojekte in Deutschland und in Frankreich.
Auf sprachlicher Ebene üben sich die Schüler*innen in der Sprachmittlung, wenn sie bei der Internetrecherche die entsprechenden Texte übersetzen oder bei der Kommunikation mit der Partnerklasse ihre Erfahrungen in der Fremdsprache mitteilen.
Im weiteren Verlauf des Schuljahres erfolgen weitere, unterschiedliche kleine Aktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit sowie der deutsch-französische Austausch in Kleingruppen.
Arbeitsprozess
Die Zusammenarbeit erfolgte auf Seiten der Lehrer*innen hauptsächlich über den Videochat. Hier fand jede Woche eine Zwischenstandsbesprechung und ein Ausblick auf die nächsten Projektaktivitäten statt.
Die Schüler*innen arbeiteten in erster Linie auf Padlet. Hier hatte jede Gruppe eine eigene Seite, auf der die Ideen gesammelt, Texte und Bildmaterial eingefügt und nützliche Links ergänzt wurden. Abschließend wurden alle Beiträge dort zu einem interaktiven Plakat zusammengesetzt. Dieses wurde zusätzlich im Format A3 ausgedruckt.
Einzelne Schritte
- Kennenlernen im Twinspace:
Die SchülerInnen stellen sich in einem kleinen Portrait vor und bekommen einen Partner/eine Partnerin zugewiesen, den/die sie dann aufgrund der Beschreibung zeichnen! Sehr interessant, was dabei herauskommt. → Twinspace – Seiten – Qui suis-je? Wer bin ich? - Die SchülerInnen stellen ihre Projektideen vor: Die deutschen SchülerInnen beschreiben ihr Projekt auf Französisch und die französischen SchülerInnen auf Deutsch. Die Texte dazu werden im Twinspace hochgeladen. Spannend, wofür sich die Gruppen entschieden haben! Im Forum „Diskussionen“ können die SchülerInnen sich dazu austauschen. → Twinspace – Seiten – Nos projets! Unsere Projekte!
- Wir brauchen ein Projekt-Logo: Um unsere Twinspace-Seite anschaulich zu gestalten, entwerfen wir ein passendes Projekt-Logo. Die SchülerInnen laden ihre Entwürfe im Twinspace hoch und alle stimmen ab: das Siegerlogo erscheint auf unserer Startseite! Glückwunsch! →Twinspace – Seiten – À vos crayons! Zu euren Stiften!
- Jetzt geht’s ins Detail: Wir vervollständigen unsere interaktiven Plakate mit Sprachaufnahmen und kleinen Videos! Hier kommentieren die einzelnen Gruppen ihr Projekt: Inwieweit liefert die Initiative einen wertvollen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit? Wo gibt es noch Schwächen? Wie können wir uns daran beteiligen oder sogar selbst in ähnlicher Weise aktiv werden? → Padlets der Gruppen
- Geschafft: Alle Plakate sind fertig und machen sich auf die Reise! Wir schicken uns gegenseitig unsere Ergebnisse und präsentieren die fertigen Plakate im Schulgebäude!
Die Ergebnisse
So vielfältig sind unsere Nachhaltigkeitsprojekte: Viele der Projekte stammen direkt aus der Region und bieten Aktionen zum Mitmachen an. Ob es die Wasserhelden sind, die das Mineralwasser aus der näheren Umgebung in umweltfreundlichen Glasflaschen direkt zu dir nach Hause bringen, das Team von Lespailles, das den Strohhalm aus Einweg- und Recycling Karton herstellt oder die Initiative von Clean my Calanques oder MBRC, die den Plastikmüll aus dem Meer fischen – die Projekte begeistern und machen Hoffnung, dass nachhaltiges Handeln wirklich funktioniert!
Kennen Sie schon die kleine Biene B, die in den sozialen Netzwerken zu einer Berühmtheit geworden ist? Wenn sie es schafft, dann schaffen wir es auch!! https://www.instagram.com/bee_nfluencer/?hl=de

















Fazit
Diese Plakataktion hat nicht nur den Projektbeteiligten tiefere Einsichten und Erkenntnisse zum Thema Nachhaltigkeit geliefert, sondern auch alle übrigen SchülerInnen neugierig gemacht. Die SchülerInnen waren auf beiden Seiten mit Begeisterung bei der Sache: es war mal eine andere Art von Unterricht – und sinnvoll und nützlich zugleich.
Frau Guht und Herr Bourgeois